(    )
(    )
 

Die Geschichte des Vereins

Der Männergesangverein Brüderlichkeit 1873 e.V. wurde am 17. August 1873 von 16 Neuenhainer Freunden des Chorgesangs gegründet. Auf einer Wallfahrt nach Fischbach war ihnen die Idee gekommen, dass das kleine Taunusörtchen Neuenhain (damals noch unabhängig von Bad Soden) groß genug sei für einen weiteren Chor. Im 19. Jahrhundert nahm die große Zeit der Männerchöre ihren Anfang: Männer entdeckten ihre Freude am Musizieren in geselliger Runde. Zwei Jahre später wurde die erste Vereinsfahne feierlich geweiht. Um die Jahrhundertwende entstand das erste Vereinsfoto. Der Chor zählte zu der Zeit ungefähr 60 Mitglieder.

 

Die Weltkriege hinterließen ihre Spuren: Im Ersten Weltkrieg fanden keine Chorproben statt. Nach dem Krieg begann der Chor seinen Betrieb mit 17 Männern praktisch von vorn. 1923 - zum 50. Geburtstag - war der Chor 98 Sänger stark. Im Zweiten Weltkrieg kommt es zu einer „Notgemeinschaft“: Der Gesangverein Apollo, die Gesangsriege der Turngemeinde und der MGV schlossen sich zusammen und blieben bis 1948 auf Geheiß der amerikanischen Besatzer bestehen. Von diesem Zeitpunkt an gab es in Neuenhain zwei Männergesangvereine. Der Gesangverein Apollo und der MGV standen dabei in "herzlichem Wettbewerb".

 

Mit Beginn der Wirtschaftswunderjahre wurde der Radius, in dem sich der Verein bewegte, größer. Es gab die ersten großen Chor-Reisen nach Berlin und Prag und fast jährlich nahm der MGV an Wettstreiten teil, oft genug mit sehr großem Erfolg. Das Messen mit anderen Chören bei Gesangswettbewerben sowie die Freundschaftssingen bei befreundeten Chören förderten Geselligkeit und Gemeinschaft. Zudem stand stets das Vereinsleben außerhalb der Gesangstunden im Vordergrund. Viele Reisen und Ausflüge wurden für die Mitglieder organisiert.

 

Seit den 2000'er-Jahren ist der Verein neue Wege gegangen:

 

2003 wurde der Frauenchor des MGV gegründet, was in dem Chor, der bis dahin nur von Männern geprägt war, einer kleinen Revolution gleichkam. Mit zunächst 20 Frauen ging der damalige Dirigent Ralph Pittich das Wagnis ein. Der Versuch zahlte sich aus: Immer mehr Frauen fanden den Weg zum MGV und in die Gemeinschaft des Chores. Die Resonanz auf die ersten Auftritte war erstaunlich positiv.

 

Die zweite kleine Revolution fand im Jahr 2005 statt. Der MGV entschied sich das erste Mal in seiner über 140-jährigen Vereinsgeschichte dafür, eine Frau als Dirigentin zu engagieren - ein Coup, der sich auszahlte. Mit viel fachlicher Kompetenz und gesanglichem Können hat unsere Chorleiterin die Chöre weiterentwickelt und vorangebracht. Unter ihrer Leitung haben beide Chöre bei Gesangwettbewerben schon sehr große Erfolge erzielen können und einige Pokale mit nach Hause gebracht. Nicht zu vergessen sind die stimmungsvollen Weihnachtskonzerte in der katholischen Kirche, die unter ihrer Leitung immer ein Event in Neuenhain waren.

 

Ende 2013 schließlich gründete der MGV seinen dritten Chor: den Chor ohne Namen, kurz auch CoN genannt. Der CoN ist ein gemischter Chor, der hauptsächlich moderne Lieder aus Musical und Pop singt. Auch hier sind etwa 35 Sängerinnen und Sänger mit großer Freude dabei und engagieren sich auch über die Chorproben hinaus im Vorstand und bei Veranstaltungen.

 

Heute (Stand: 2023) hat der Verein 125 Mitglieder. Zu den aktiven Sängerinnen und Sänger kommen fördernde Vereinsmitglieder hinzu, die aus Verbundenheit zum MGV einen Beitrag leisten möchten. Diesen aktiven wie auch fördernden Mitgliedern ist es zu verdanken, dass der Verein auch nach über 150 Jahren Vereinsgeschichte weiter fortbesteht und mit viel Spaß am traditonellen wie auch modernen Chorgesang erfüllt ist!

Druckversion | Sitemap
© MGV Männergesangverein Brüderlichkeit 1873 e.V. Neuenhain im Taunus