Was ist das Besondere an Eurem Chor?
Am Anfang stand der "Chor ohne Namen" – zwischenzeitlich sind wir ein "Chor mit Profil".
Eines war uns von Anfang an klar: wir wollten nicht "Brüderlichkeit", "Apollo" oder "Taunusliederzweig" heißen – dann besser ein "Chor ohne Namen" als ein moderner Chor mit einem Musik-Label aus dem 19. Jahrhundert. Und so haben wir uns den heute über unseren Ort hinaus bekannten Rufnamen "CoN" gegeben.
Anfangs hatten wir ein undeutliches "Pro-fil" – davon aber "viel". Kein Wunder bei anfangs 80 Interessierten. Spannend, mitzuerleben, wie so ein Haufen von Duschsängern, Sangesfreudigen bis Gesangswütigen langsam abschmilzt und allmählich der harte Kern auftauchte.
Heute sind wir ca. 40 junge und jung gebliebene, hochmotivierte Männer und Frauen, die teilweise schon seit vielen Jahren in Chören gesungen haben. Gerade in letzter Zeit freuen wir uns vermehrt über "Chorneulinge", die sich sehr schnell dem inzwischen anspruchsvollen Niveau anpassen. Das jüngste Chor-Mitglied ist die Enkelin unseres ältesten Sängers – das ist so eine Art generationenübergreifendes Musizieren und stimmt uns froh, denn junge Menschen für Chormusik zu gewinnen ist leider kein Selbstläufer mehr.
Großen Anteil an unserer Entwicklung von "Viel-Stimmigkeit" zu einem "Chor mit Profil" hat unsere Chorleiterin Viktoria Zisin. Wer auf einer russisch geprägten Musikhochschule – wie Frau Zisin – Gesang, Klavier und Geige gelernt hat, bringt einen einmaligen Mix aus Leidenschaft für die Musik, Humor und Sprachwitz, sowie eine gehörige Portion Strenge, Präzision und Beharrlichkeit mit. So angeleitet zu werden und Musik vermittelt zu bekommen, hat uns zu dem geformt, was wir heute sind.
Mit gut vier Jahren ist der CoN ein singendes "Nesthäkchen" im MGV Brüderlichkeit 1873 Neuenhain, dessen Männer-Chor in diesem Jahr sein 145-jähriges Jubiläum feiert, gemeinsam mit dem seit 15 Jahren bestehenden Frauen-Chor. Gerade haben wir einige aktive Sänger für 70(!) Jahre Mitgliedschaft geehrt: unglaublich! Wir haben gehörigen Respekt vor diesem Engagement, und viele vom CoN fühlen sich als musikalischer Brückenkopf in die nächste Ära dieses Traditionsvereins, der aus Neuenhain und Bad Soden nicht wegzudenken ist.
Was habt ihr schon gemeinsam erlebt?
Wir haben schon fast zu allen Tages- und Jahreszeiten gesungen. Klingt wie ein Plan – ist aber eher ein Zufall.
Erstmalig haben wir uns 2014 im Rahmen einer "Nachmittags-Matinee" präsentiert, wenig später hatten wir einen Auftritt bei der "Nacht der Chöre" in Bad Soden. Einzig frühmorgens haben wir noch nicht gesungen – "Morgenstund hat Gold im Mund" scheint bei uns nicht hit-verdächtig zu sein.
Weitere Höhepunkte waren im Juni 2015 das "Summertime-Konzert" der Chöre des MGV Brüderlichkeit sowie im Dezember 2015 und 2017 das Weihnachtskonzert aller MGV Brüderlichkeit Chöre in der katholischen Kirche Neuenhain. Im Oktober 2016 nahmen wir beim traditionellen Herbstkonzert des MGV Brüderlichkeit teil. Für Frühjahr 2019 planen wir vom CoN unser "5-Jähriges". Dann hätten wir alle Jahreszeiten durch.
Jüngst haben wir zur Inthronisierung des neuen Bürgermeisters in Bad Soden singen dürfen – als alleinige musikalische Untermalung fühlten wir uns geehrt und haben uns mit einer Chorversion "Der Ode an die Freude" von Beethoven bedankt.
Der CoN trifft sich samt Familien-Anhang gerne auch zum Wandern – und jährlich zum Grill-Höhepunkt mit Currywurst-Maschine. Zu fortgeschrittener Stunde und unter Einnahme eines gleichnamigen Getränks gehen uns z.B. Lieder von Eros Ramazzotti umso leichter über die Lippen.
So sind wir sehr schnell zu einer Gemeinschaft zusammengewachsen, in der viel gelacht, aber auch diskutiert wird. Einige Freundschaften sind entstanden, die auch über den Chor hinaus gepflegt werden.
Und eigentlich ist jede Chorprobe etwas Besonderes, gerade für die Älteren unter uns, die sich auf die hinteren Bänke ihrer Schulzeit versetzt fühlen und dann Schlager wie "Marmor, Stein und Eisen bricht" anstimmen. Historisches Liedgut halt.
Auftritt im Altersheim, kostenlose Workshops oder ein anderes soziales Engagement – wo hilft Euer Chor mit?
Singen als soziales Engagement – das ist ein toller Ansatz, den wir gerne aufgreifen würden. So könnten wir uns z.B. vorstellen, mit Flüchtlingen englischsprachige moderne Lieder wie z.B. "We are the World - We are the Children" von Michael Jackson zu singen – "Integration musikalisch".
Getreu dem Motto unserer Chorleiterin "Unmusikalische Menschen gibt es nicht" planen wir derzeit, über mehrere Proben mit Ungeübten z.B. einen Auftritt an einem Weihnachtskonzert vorzubereiten. Vermutlich ist so manch einer selbst überrascht, wieviel Musik in ihm/ihr steckt.
Seit wann existiert Euer Chor?
Im nächsten Jahr feiert der CoN sein "5-jähriges".
Wie viele Mitglieder hat Euer Chor?
Ca. 40 Männer und Frauen. Die Frauen sind in Überzahl – dafür legen sich die Männer ins Zeug.
Wo genau trefft Ihr Euch und singt zusammen?
Jeden Donnerstag um 20.00 Uhr im Bürgerhaus Neuenhain / Taunus.
Was singt Euer Chor am liebsten?
Wir singen getreu unserem Motto "Alles von Abba bis Zappa", wobei wir von den genannten beiden Gruppen bisher leider nichts im Repertoire haben.
Schwerpunkt ist das große Füllhorn englischsprachiger Pop- und Rock-Musik, die Vorlieben der einzelnen Mitglieder sind dabei verschieden. Letztlich sind aber alle begeistert von Adeles Skyfall dabei, der Bohemian Rhapsody von Queen und Viva la Vida von Coldplay.
Wir hätten Ihnen gerne eine hörbare Kostprobe von einem unserer drei Lieblingshits zugeschickt. Geht aber derzeit nicht, weil unsere Chorleiterin gehandicapt ist und nicht in die Klaviertasten greifen kann, um Viva la Vida usw. auf mp3 aktuell einzuspielen. Und wir wollen Ihnen keine Fake-Musik schicken.
Deshalb senden wir Ihnen mit "Hallelujah" von Leonard Cohen zwar ein Lied von unserem Weihnachtskonzert 2017 – aber wir finden, dieses "Hallelujah" ist schön wie ein Evergreen und paßt in jede Jahreszeit. Und weil unsere Leiterin beim Dirigieren zu Hochform aufläuft, anbei auch ein Link zum Video desselben Lieds. Sehenswert. (Hallelujah = Lied Nr. 14 auf Google Drive, oder https://drive.google.com/open?id=1vtkzh_mXmRqSpIaU-Kq9d51gAOERS5fZ).
Wir hoffen, dass wir Ihnen von der hr4 Jury unsere Freude an der Chormusik vermitteln konnten. Für den "Chor ohne Namen" wäre es ein großer Ansporn und ein Entwicklungsturbo auch für unseren Verein MGV Brüderlichkeit, wenn Sie uns in die engere Wahl von "Singt Euren Song" nehmen würden.